Dezember 22

Vitamin A

0  comments

Wofür brauchen wir Vitamin A?

Vitamin A und seine Vorstufe, das Provitamin A (Betacarotin) benötigen wir für den Sehvorgang als Bestandteil des Farbstoffes der Netzhaut, aber auch für den Aufbau und Erhalt der äußeren Hautschicht und des Schleimhautgewebes. Damit sind auch Zähne und Knochen Nutznießer des Vitamins A. Es schützt unsere Haut vor den negativen Einflüssen z. B. der UV-Strahlung. Es ist wichtig für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen, den Einbau von Eisen, den Eiweiß-Stoffwechsel, für die Bildung von Hormonen (Östrogen und Testosteron) sowie die Stärkung des Immunsystems.

Ein Mangel an Vitamin A führt daher schlussendlich zu:

  • Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Nachtblindheit
  • Trockene Haut bzw. Schleimhaut
  • Haarausfall
  • höheres Infektionsrisiko
  • geringere Fruchtbarkeit
  • und vieles mehr

Jedoch ist eine Überdosierung von Vitamin A zu vermeiden. Überschüssiges Vitamin A wird in der Leber gespeichert (Gefahr der Leberzirrhose), aber auch Schilddrüse und Milz können Schäden davontragen.

Zu viel Betacarotin ist dagegen ungefährlich. Es wird in der Haut eingelagert und führt dann zu einer Gelbfärbung.

Woher bekommen wir Vitamin A?

Als Vitamin A bezeichnet man eine Gruppe von chemischen Verbindungen:

  • Retinal
  • Retinol
  • Retinsäuren
  • Retinylpalmitat

Wir Menschen können Vitamin A nicht selbst bilden. Sie werden teilweise direkt mit der Nahrung aufgenommen oder aus Carotioiden (Provitamin A) gebildet. Carotinoide finden wir in roten, orangen, dunkelgrünen und gelben Lebensmitteln. Bekanntestes Beispiel dafür ist die Karotte.

Einen Mangel an Vitamin A können wir hier in Deutschland nur bei permanenter Fehlernährung oder auch bei Krankheiten entwickeln.

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin. Wer Karotten ist, sollte daher immer ein bisschen Öl oder Butter dazugeben.

Eine Portion (ca. 200 g) eines bunten Obstes oder Gemüses reicht schon aus, um den Tagesbedarf an Vitamin A zu decken. Wer gern tierische Innereien wie Leber oder auch fetten Fisch wie Lachs isst, sollte etwas vorsichtig sein. Dort sind die Gehalte von Vitamin A so hoch, dass schon kleine Mengen den Tagesbedarf erreichen.

Eine Supplementierung von Vitamin A ist in der Regel nicht nötig. Eventuell auftretende Mängel lassen sich durch eine abwechslungsreiche, gesunde und vollwertige Ernährung ausgleichen. Viel frisches Gemüse, buntes Obst und frisch zubereitete Mahlzeiten aus saisonalen, regionalen Zutaten genügen, um sich ausreichend mit Vitamin A zu versorgen.


Tags

Betacarotin, Carotinoide, Provitamin, Vitamin A


You may also like

Das Autoimmunprotokoll (AIP)

Das Autoimmunprotokoll (AIP)
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir hier Deine Checkliste zur Ernährung - kostenlos!